
Kostümparty für Kinder
Wir freuen uns, dass der BürgerVerein und TUS Stu-Sie es doch geschafft haben, eine bunte Veranstaltung für die Kinder zu organisieren!

Ein Ausflug ins Grüne, fernab von Hektik und Lärm
Galerie
Wir sind wieder da
Leider hat der Umzug der Homepage doch etwas länger gedauert als gedacht, jedoch freuen wir uns sehr darüber, dass wir wieder unseren Internetauftritt nutzen können.
Die Inhalte werden aktuell täglich bearbeitet und aktualisiert.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns sehr gerne auf einem unserer Stammtische besuchen, über das Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen oder uns telefonisch erreichen.
Wasserabstellung in Sievershütten
Am Dienstag den 02.11.2021 wird zwischen 4:00 Uhr und 6:00 Uhr das Trinkwasser im gesamten Gemeindegebiet abgestellt. Grund hierfür ist der Austausch einer Netzpumpe im Wasserwerk.
Immer größer werdender Ärger um den WZV
Viele Bürger werden ihn kennen, den Ärger über den Wege-Zweckverband Segeberg (WZV).
Bereits in mehreren Einwohnerversammlungen und in den Ausschüssen wurde von Bürgern vielfach der Unmut über das Herausstellen der Papiertonnen geäußert. Grund hierfür ist die Vorgabe, dass die Papiertonne in einigen Straßenzügen nur auf eine Bürgersteigseite gestellt werden soll. Das heißt, dass die schwere Papiertonne den Bordstein runter, über die Straße und den Borstein wieder hoch gezogen werden muss. Und das gilt für Jung und Alt. Die Hinweise seitens des WZV, dass man das Papier alternativ zum Recyclinghof bringen oder statt eine große auch zwei kleine Tonnen verwenden könne, ist eher Hohn als Hilfe.
Ein weiteres Ärgernis ist die Tatsache, dass die Kehrfahrzeuge an mehreren Stellen nicht wenden können, da diese, wie uns zugetragen wurde, nicht rückwärtsfahren dürfen. Das heißt, dass einzelne Straßenzüge an Ihren Enden nicht gereinigt werden können und entweder gar nicht gekehrt werden, oder dies nun von der Gemeinde übernommen wird.
WeiterlesenWir fordern: Straßenausbaubeiträge abschaffen!
Ja, Sie lesen richtig, während Andere dies vereinzelnt nur während des Wahlkampfes im Jahr 2018 als Wahlversprechen dem Bürger gegebnüber als Lippenbekenntnis geäußert haben, lassen wir Taten sprechen und haben deshalb einen Antrag auf Abschaffung der Straßenbaubeitragssatzung und somit der „wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge“ bei der Gemeinde eingereicht. Obwohl diese Forderung sowohl von der SPD Schleswig-Holstein als auch von der CDU Schleswig-Holstein unterstützt wird, mussten wir uns als WGS bereits vor der Diskussion im Finanzausschuss den anderen Parteien gegenüber für unsere Forderung rechtfertigen. Die Behandlung unseres Antrages war für eine Sitzung des Finanzausschusses Ende September 2021 vorgesehen. Leider konnte das Amt nicht die benötigten Daten liefern um diesen Tagesordnungspunkt zu behandeln. Daher ist dieser Tagesordnungspunkt bis auf Weiteres verschoben worden.
Unseren Antrag auf Absetzung der Straßenbaubeiträge mit entsprechender Begründung können Sie hier nachlesen:
Dorfbegehung
Der Ausschuss für Umweltschutz und Wege wird am 23.10.2021 mit dem Fahrrad die Wege und Straßen in unserer Gemeinde abfahren und begutachten. Auf diese Weise kann der Ausschuss sich ein gemeinsames Bild von dem Zustand der Wege und Straßen machen. Während der Dorfbegehung liegt ebenfalls ein Augenmerk auf die durchgeführte Unterhaltungspflege der Gehwege vor den Grundstücken. Jährlich werden alle sievershüttener Haushalte durch eine Postwurfsendung der Gemeinde auf die Unterhaltungspflichten der Gehwege vor Ihren Grundstücken hingewiesen. Dies will nun der Ausschuss kontrollieren und bei NIchteinhaltung entsprechende Maßnahmen anstoßen.
Da wir von der Wählergemeinschaft nun schon seit längerer Zeit Bemühungen anstellen, dass sich der Wegeausschuss gemeinsam ein Bild von dem zum Teil schlechten Zustand der Gewehge macht, freut es uns natürlich umso mehr, dass diesen Bemühungen nun endlich nachgekommen wird.
Hier sind noch einmal die aktuell gültigen Satzungen unserer Gemeinde zu finden:
https://www.amt-kisdorf.de/index.phtml?mNavID=1846.36&sNavID=1846.36&La=1
Doppik Seminar in Sievershütten
Am Samstag, den 11. September 2021, wird ein ganztätiges Doppikseminar für ehrenamtliche Kommunalpolitiker/- innen hier in Sievershütten stattfinden. Es handelt sich um eine von KOMMA organisierte INHOUSE Veranstaltung, die hier vor Ort im Dorfhaus abgehalten wird.
Ursprünglich war dieses Seminar im November 2020 geplant, musste dann aber kurzfristig coronabedingt abgesagt werden. Dieses Mal kann es hoffentlich unter der Leitung des Diplom-Verwaltungswirtes, Herrn Rüdiger Schöning, durchgeführt werden.
Herr Schöning wird alle Teilnehmer in das doppische Haushaltsrecht, das die bisherige Kammeralistik bereits vor einigen Jahren abgelöst hat, einführen, indem er Grundkenntnisse zum neuen Haushaltsrecht vermittelt und auf Steuerungsinstrumente wie z. B. die Budgetierung eingeht. Ferner wird er auf die Rechtsgrundlagen, den Aufbau und die Inhalte des Haushaltsplans und die Details zur Haushaltsplanung eingehen. Hier geht es dann um Erträge und Aufwendungen sowie geplante Investitionsmaßnahmen.
Interessant wird der Aspekt „Prüfungsmöglichkeiten“, denn die Gemeindevertreter, die als letzte Instanz den Haushalt genehmigen müssen, erhalten hier hoffentlich Hinweise darauf, wie ein knapp 140 seitiger Haushaltsplan gleichsam „quergelesen“ werden kann. Zum Schluss geht es um die Ausführung des Haushaltsplanes, also die Buchhaltung und um Haushaltsüberschreitungen.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wesentlichen Inhalte und Bestimmungen des neuen doppischen Haushaltsrechtes vermittelt zu bekommen. Neben Kurzvorträgen und Diskussionen wird die Problematik an praktischen Fällen veranschaulicht. Da hier der aktuelle Haushalt Sievershüttens als Grundlage dient, besteht gleichzeitig die Möglichkeit, den eigenen Haushalt detaillierter zu erkunden.
Dr. Stefanie Winther
(Vorsitzende des Finanzausschusses)
Dringend benötigtes Gewerbegebiet
Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, benötigen wir als Gemeinde dringend ein geeignetes Gewerbegebiet um unsere ortsansässigen Gewerbetreibende zu halten. Immer wieder wird berichtet, dass der Zustand und der Platzbedarf in den aktuellen Räumlichkeiten (unter anderem in der alten Meierei) für unsere Gewerbetreibenden nicht ausreichend sind. Es droht eine Abwanderung des Gewerbes, wodurch der Gemeinde die Gewerbesteuern verloren gehen würden.
Daher sind die Planungen für ein neues Gewerbegebiet bereits seit längerem in Gange. Wie man auch dem aktuellen F-Plan Entwurf entnehmen kann, ist hier unter anderem die gemeindeeigene Fläche bei den Schlichtwohnungen angedacht. Dort könnte die Gemeinde sogar einen Gewinn durch den Verkauf der Gewerbegrundstücke generieren, was in der derzeiten Finanzsituation der Gemeinde dringend notwendig wäre.
Leider gab es erst kürzlich hier einen schweren Rückschlag. Die zuständigen Stellen beim Kreis und Land haben dem Vorhaben eine klare Absage erteilt.
Die Begründung: Kein Anschluss an den bestehenden Siedlungskörper und Stärkung eines Siedlungssplitters.
Jetzt versucht die Gemeinde auf andere Flächen auszuweichen. Hier kommt unter anderem die Fläche gegenüber (auch bereits im F-Plan Entwurf) in Frage.